DER ESC-Stammtisch aus Mülheim

Termine intern - extern -TV -online

Termine intern - extern - TV -online-Klinik

Stammtisch-Termine 2025

Location:

Restaurant Walkmühle, Walkmühlenstr. 52,                                             45470 Mülheim a.d. Ruhr, ab 19:00 Uhr

17.05.25  - ESC-Rudelgucken im Walkmühlen-Restaurant (Mülh.)

21.06.25  - Mülheim bittet zum Gesang

12.07.25  - Semifinal-Contest 

-----August Sommerpause-----

20.09.25  - Mülheimer Stammtisch-Contest (Quali für Super Cup)

18.10.25  - Comeback-Contest

15.11.25  - Try Again (Best Of Preselections)

29.11.25  - Programmbesprechung 2026, alter ESC, VE oder Junior-ESC wird angeschaut

 


AKF - Augusta-Krankenhaus Funk und Fernsehen Bochum - mit Beiträgen des ESC-Stammtisch Mülheim / Ruhr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Kultur-Events im Mai:

Kultur- und Familienfest in Gelsenkirchen-Resse 3. u. 4. Mai 12:00 -22:00

1. Ziel und Charakter der Veranstaltung
Das Fest versteht sich als interkulturelle Begegnungsplattform unter dem Leitgedanken „Willkommenskultur und Begegnung der Kulturen“. Es soll insbesondere den Austausch zwischen Menschen mit türkischer und deutscher Herkunft fördern und gleichzeitig allen anderen kulturellen Gruppen offenstehen. Die Veranstaltung ist ein Symbol für das friedliche und respektvolle Zusammenleben in Gelsenkirchen-Resse und soll das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft stärken.
Ziel ist es, durch gemeinsame Aktivitäten, kulinarische Angebote, Musik und künstlerische Darbietungen einen Raum der Verständigung, Begegnung und Teilhabe zu schaffen – generationenübergreifend und unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Hintergrund.                                                           2. Veranstalter und Kooperationspartner                                             Hauptveranstalter: Yunus Emre Moschee Gelsenkirchen-Resse Kooperationspartner: Stadt Gelsenkirchen, Kommunales Integrationszentrum Unterstützer:                                                                                                          Integrationsrat Gelsenkirchen, Polizei Gelsenkirchen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gelsenkirchen e.V., Netzwerk Resse

3. Geladene Gäste
Eingeladen sind unter anderem:
Oberbürgermeisterin Frau Karin Welge
Bezirksbürgermeister Herr Wilfried Heidl
Vertreterinnen und Vertreter regionaler Schulen, Kindergärten, Gemeinden und Vereine
DITIB-Gemeinden aus dem gesamten Stadtgebiet
Kirchen- und Glaubensgemeinschaften
Bürgerinnen und Bürger aus Gelsenkirchen und Umgebung
4. Aufbau und Infrastruktur
Für die Veranstaltung werden folgende Einrichtungen auf dem Veranstaltungsgelände errichtet:
Großzelte (Partyzelte) für Sitzmöglichkeiten und Bühnenprogramm
Faltzelte für Essensstände, Informationsstände und Kinderprogramm
Infostände folgender Organisationen:
Pflegeblick (Sponsor)
Medishop (Sponsor)
Kommunales Integrationszentrum
Caritas Gelsenkirchen
Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)
Netzwerk Resse
Yunus Emre Moschee (eigener Infostand mit Kunstobjekten, Flyern und Informationen zur Moschee und ihren sozialen Aktivitäten)
Gebetszelt für muslimische Gäste
5. Kulinarische Angebote
Vielfältige Speisen und Getränke aus türkischer und deutscher Küche werden angeboten:
Türkische Spezialitäten: Köfte, Döner, türkisches Gebäck (z. B. Baklava), Börek
Deutsche Klassiker: Bratwurst, Kuchen, Sauerkraut
Weitere Angebote: Grillstand, Getränkestand, Slush-Eis, Eismann
6. Programm und Highlights
Das Kulturprogramm umfasst eine breite Auswahl an künstlerischen Darbietungen und Unterhaltung für Groß und Klein:
Klassische Musik mit traditionellen Instrumenten (z. B. Ney-Flöte, Harfe)
Kinder-Schattentheater in deutscher und türkischer Sprache, das bekannte Geschichten aus beiden Kulturen kindgerecht erzählt und die Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt stellt
Stand-up-Comedy
Seifenblasenshow
Kinderzauberer
Jonglage
Trommelgruppen
Volkstanzaufführungen
Moderierte Bühnenbeiträge
Für Kinder wird ein eigenes Programm angeboten, das vom Deutschen Roten Kreuz sowie Netzwerkpartnern betreut und durchgeführt wird.
7. Sicherheit und Ordnung
Sicherheitskonzept:
20 Ordner aus dem Verein (erkennbar an Ordnerwesten, mit Funkgeräten ausgestattet)
Polizeipräsenz vor Ort durch Streifenwagen und Motorradeinheiten zur Förderung von Vertrauen und niedrigschwelliger Kommunikation
Überwachung der aufgebauten Stände über Nacht durch eigene Ordnerteams
Alle Veranstalter sind durch Bekleidung mit dem Vereinslogo gut erkennbar.

Das Kultur-Ereignis im Juni:

Habt ihr auch Vertanstaltungstipps oder sonstige Fragen / Interessen?

Dann meldet euch bei uns (e-mail, Facebook, WhatsApp oder Gästebuch).

 

 


Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!